

Unser Ziel sind nachhaltige Gebäude, die soziale, ökologische und wirtschaftliche Verantwortung vereinen. Dabei legen wir besonderen Wert auf Projekte, die einen positiven Beitrag zum Gemeinwohl leisten. Wir schaffen zukunftsfähige Räume zum Leben, Lernen und Arbeiten für alle.
Die Anfänge des Büros liegen in gemeinschaftlichen Baugruppenprojekten. Seitdem entwickeln wir soziale Bauvorhaben, gerne in enger Abstimmung mit den zukünftigen Nutzer:innen.
Bei allen Projekten achten wir stets auf einen angemessenen Umgang mit Ressourcen und setzen dabei gezielt auf nachwachsende Rohstoffe.
Im Fokus stehen dabei immer ein wirtschaftlicher Einsatz der Mittel, ein lage- und standortbezogener Materialeinsatz und die Umsetzung der Prinzipien des zirkulären Bauens.
Wir arbeiten an einer Zukunft, in der bezahlbarer Wohnraum für alle Menschen zugänglich ist.
Mit innovativen und nachhaltigen Konzepten bauen wir Wohnprojekte, gerne auch in großem Maßstab. Aktuell arbeiten wir unter anderem an Projekten für öffentliche Wohnungsbauunternehmen wie dem Wohnquartier mit knapp 600 Wohnungen in der Anne-Frank-Straße, der Gartenstadt Waldowallee mit Neubauten und umgenutzten Bestandsgebäuden sowie der Nachverdichtung in denkmalgeschütztem Umfeld im Popitzweg.
Mit Leidenschaft engagieren wir uns für den Schulbau von morgen. Unser Augenmerk liegt auf der Planung von Unterrichtsräumen, die eine positive Lernatmosphäre fördern und zeitgemäße pädagogische Konzepte unterstützen. Derzeit sind wir an der Realisierung von vier Schulen im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive beteiligt. Darunter befindet sich auch der größte Schulneubau in diesem Programm, die Gemeinschaftsschule in Adlershof, eine Compartmentschule mit zwei Dreifachsporthallen, gut 1.300 Schüler:innen und 30.000 Quadratmetern Fläche.
Wir strukturieren komplexe Sachverhalte, steuern und überwachen vielschichtige Prozesse und sorgen für eine ausgewogene Erfüllung teilweise widersprüchlicher Anforderungen und Ansprüche.
Sowohl unsere langjährige Erfahrung als auch unser agiles Projektmanagement nach der Kanban-Methode helfen uns Fehler zu vermeiden. Manchmal passieren sie trotzdem – wir betrachten dies als Chance, uns fortlaufend zu verbessern.
Uns treibt die Vision an, ein vertrauensvolles und gleichwertiges Miteinander zu schaffen – sowohl innerhalb unseres Büros, als auch in der Zusammenarbeit mit allen Projektbeteiligten.
Seit einigen Jahren handeln wir nach dem soziokratischen Organisationsmodell, das auf einer Kultur der Mitbestimmung, Offenheit und Effizienz beruht. Unsere Mitarbeiter:innen werden in transparente Prozesse eingebunden und können die Unternehmensorganisation aktiv mitgestalten. Das stärkt das Gemeinschaftsgefühl, fördert die Eigenverantwortung und macht unser Miteinander menschlicher. So bündeln wir unsere Kräfte für ein gemeinsames Ziel und stärken die Freude an dem, was wir tun.
Darauf baut das Vertrauen unserer oft langjährigen Auftraggeber:innen. Wir schaffen Teamwork im erweiterten Sinn, indem wir offen und transparent mit allen Beteiligten kommunizieren.